ABELARO Dienste

Positionierung

Die ABELARO Plattform dient zukünftig Unternehmen, Organisationen (NGO, NPO, Vereine, Stiftungen, Genossenschaften), Städten und Regionen als alternative digitale Wirtschaftsplattform.

Ziel ist es durch modernste Technologien auch klein- und mittelständischen Unternehmen eine Online-Plattform zu bieten, die Image, Produkte und Hintergrundinformationen online bereitstellen. Diese Kombination von Eigendarstellung (Profil), Produkten (E-Commerce) und Informationen (Blogs) inklusive der Möglichkeit professionelle Online-Marketing und Vertriebsprodukte zu nutzen, kann die digitale Transformation für klein- und mittelständische Unternehmen verbessern und unterstützen.

Weiter werden zentrale Dienstleistungen, wie Service und Support als Shared Economy Modell realisiert und durch die Community selbst in einer späteren Phase weiterentwickelt und betreut. Das Preismodell der verschiedenen Dienstleistungen auf der ABELARO Plattform nimmt weiter Rücksicht auf die schwache Liquidität solcher Unternehmen und bietet darüber hinaus die Möglichkeit einer Monetarisierung nicht nur der Produkte, sondern auch von Informationen, Social Media und Blogs.

ABELARO setzt auf ein Chefredaktions-Modell auf, dass die Möglichkeit bietet, ganze Themenfelder, ein Branchenumfeld oder Dienstleistungen neu zu gestalten und zu präsentieren. Eine Chefredaktion betreut mit seinen Redakteuren unterschiedliche Profile, E-Shops und Blogs um die Attraktivität der Unternehmen, Produkten und Dienstleitungen zu steigern und den Online-Handel effektiv zu gestalten.

ABELARO Community

Die Community der Chefredaktionen steuert so die gesamte Handelsplattform ABELARO. Daher ist die Plattform selbst als Open Technology Projekt der QBITCRC SOLUTIONS implementiert. Eine Skalierung jeder einzelnen Funktion bzw. Modul wird über unterschiedliche Lizenzmodelle realisiert. Grundsätzlich ist die Plattform als Software-as-a-Service (SaaS) Plattform konzipiert.  Zentral auf der ABELARO Plattform arbeiten die Chefredaktionen. Diese steuern gesamte Themenfelder mit Profilen, E-Commerce und Blogs.

Hintergrund der Entwicklung

Die Corona-Krise zeigt, dass ganze Volkswirtschaften und deren Zentralprozesse, wie Lieferketten und Konsumentenverhalten sich in kürzester Zeit neu organisieren und dies bereits seit über 2 Jahren auch tun. Insbesondere der klein- und mittelständische Unternehmer, Organisationen jeglicher Art, Freiberufler und Kulturschaffende sehen sich großen Veränderungen gegenüber, was Kundenansprache, Service und Support und Technologie betrifft. 

Seit Jahren ist zwar der Begriff Digitale Transformation in aller Munde, aber bis auf eine Handvoll vom Steuerzahler finanzierte Prestige-Projekte hat sich wenig für den mittelständischen Unternehmer jeglicher Couleur getan. Es ist die Zeit gekommen Technologie mit Online-Handel zu verbinden und dieses Feld nicht nur den großen E-Commerce Plattformen zu überlassen.

Shared Economy und Community

Das Projekt ABELARO weist mehrere Besonderheiten auf, was Technologie und Finanzierung anbelangt. Weder werden staatlichen Förderungen beantragt, noch nutzt die ABELARO Plattform Umsatzbeteiligungen im Online-Marktplatz als Einnahmequelle. Zentraler Gedanke der Umsetzung ist eine Community, die mit der Zeit Service und Support, technologische Weiterentwicklung und Marketing und Vertrieb als Shared Economy Konzept umsetzen. 

Begriffserklärungen:

  • Unter Open Technology verseht man ähnlich wie in Open Source, die Bereitstellung von Software-Systemen mit offenen Schnittstellen (API), um eine effektive Erweiterungsmöglichkeit zu schaffen.
  • Unter digitaler Transformation versteht man die fast komplette Überführung von Geschäftsprozessen von analogen Ablaufschemata hin zu Softwarelösungen, die teilweise zentral, wie global miteinander vernetzt sind.
  • Der Begriff Sharing Economy, seltener auch Share Economy, ist ein Sammelbegriff für Firmen, Geschäftsmodelle, Plattformen, Online- und Offline-Communitys und Praktiken, die eine geteilte Nutzung von ganz oder teilweise ungenutzten Ressourcen ermöglichen. Die Definition von Rachel Botsman trifft auf ABELARO am besten zu: „Die Sharing Economy ist ein Wirtschaftsmodell, die auf dezentralen Netzwerken verbundener Einzelpersonen und Gemeinschaften und nicht auf zentralisierten Institutionen beruht und die Art und Weise verändert, wie wir produzieren, konsumieren, finanzieren und lernen können.“

Cookies und Google Fonts

Wir verwenden auf unserer Webseite keine eignen Cookies. Es kommen nur Cookies von Drittanbietern zum Einsatz. (z.B. durch Google-Produkte). Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren / bearbeiten. Sie haben die Möglichkeit jederzeit in Ihrem verwendeten Browser zu ermitteln, ob und wenn ja, welche Cookies gespeichert werden. Bitte beachten Sie unbedingt unsere Datenschutzbestimmungen.